Schwangerschaft

Wir möchten Sie während Ihrer Schwangerschaft begleiten. Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau. Für Ihre Fragen und Probleme nehmen wir uns viel Zeit.


Während der Schwangerschaft werden folgende Leistungen von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen:

Beim ersten Besuch in der Schwangerschaft:
  • Allgemeinuntersuchung und gynäkologische Untersuchung
  • Blutdruckmessung
  • Bestimmung des Körpergewichtes
  • Urin- und Laboruntersuchung
  • Zuckertest


  • Folgeuntersuchungen:
  • Ausfüllen des Mutterpasses
  • Gewichtskontrolle
  • Blutdruckbestimmung
  • Urin- und Laboruntersuchung
  • Kontrolle des Standes der Gebärmutter und Kontrolle der kindlichen Herzaktionen
  • Feststellung der Lage des Kindes
  • ab der 30. Schwangerschaftswoche CTG-Kontrollen
  • Test auf Schwangerschaftsdiabetes


  • Insgesamt sind drei Ultraschalluntersuchungen von der Krankenkasse vorgesehen:
  • von der 9. bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche
  • von der 19. bis zum Ende der 22. Schwangerschaftswoche
  • von der 29. bis zum Ende der 32. Schwangerschaftswoche


  • Leistungen die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden:


    Es gibt neben den gesetzlich vorgesehenen Leistungen noch zusätzliche Untersuchungen, die Sie in Anspruch nehmen können, um Ihnen und Ihrem Kind eine bessere Überwachung Ihrer Schwangerschaft zu gewähren.

    Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen:

    Wenn Sie wissen möchten, ob ihr Kind regelrecht wächst und die Fruchtwassermenge ausreichend ist, bieten wir Ihnen zusätzliche Ultraschalluntersuchungen an.

    3D/4D Ultraschall:


    Mittels 3D – 4D Ultraschall ist es möglich Ihr Kind in plastischer Form darzustellen. Es kann der Kopf, die Finger, Hände und andere Körperteile dargestellt werden. Mit dieser Untersuchung lässt sich beispielsweise eine Gaumen-Kiefer- Spalte ausschließen. Am Ende der Untersuchung oder der Schwangerschaft bekommen Sie eine CD mit allen Aufnahmen des Kindes.


    Ersttrimesterscreening (Nackenfaltemessung):

    Wir führen das Ersttrimesterscreening durch. Hierbei wird zwischen der 12.-14. Schwangerschaftswoche eine ausführliche Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Dabei wird die sogenannte Nackenfalte gemessen. Aufgrund dieser Messung kann das individuelle Risiko für Ihr Kind für das Vorliegen eines Down-Syndroms (Trisomie 21) und der Trisomie 13 und 18 bestimmt werden. Um die Sicherheit zu erhöhen, können wir noch zwei zusätzliche Blutwerte bestimmen.


    Abstrich auf B-Streptokokken:

    B–Streptokokken sind Bakterien die in der Scheide bei 25 % der Schwangeren vorkommen. Diese Bakterien machen bei der gesunden Frau keine Probleme, können aber während der Geburt auf das Kind übertragen werden und hier zu schweren Infektionen führen. Hier kann in vielen Fällen eine Übertragung auf das Kind durch eine prophylaktische Antibiotikagabe verhindert werden.


    Toxoplasmose-Test:

    Bei der Toxoplasmose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die bei dem Kind schwere Krankheiten hervorrufen kann. Toxoplasmose wird durch Katzenkot, aber auch durch rohe Lebensmittel wie Salami oder rohes Fleisch übertragen. Bei Befall kann eine antibiotische Therapie eingeleitet werden.


    Cytomegalie-Test:

    Eine Cytomegalie Infektion in der Schwangerschaft kann schwere Folgen für das Kind haben. Da die Infektion häufig ohne deutliche Krankheitszeichen bei der Mutter verläuft, bieten wir eine Blutuntersuchung, bei der eine Infektion frühzeitig erkannt werden kann.


    Parovirus B19

    Das Parovirus B19 ist der Erreger der Ringelröteln. Diese verlaufen bei Schwangeren meistens auch ohne deutliche Krankheitszeichen. Eine Infektion des Kindes kann schwere Blutarmut hervorrufen. Diese kann behandelt werden. Daher können Sie den Bluttiter für Parovirus B19 bestimmen lassen.


    K-Taping

    Mit Rücksicht auf das ungeborene Kind nehmen schwangere Frauen oft keine Medikamente, um ihre Schwangerschaftsbeschwerden, wie Gelenk- oder Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen in den Beinen, zu lindern. Es gibt wohl keine andere Lebensphase, in der Frauen so auf Natürlichkeit achten wie in der Schwangerschaft. Medikamente sind für viele tabu. Trotzdem sind sie in dieser Zeit besonderen Belastungen ausgesetzt. Das Gewebe wird weicher, die Muskeln werden gedehnt - was die Geburt vereinfachen soll. Gleichzeitig nimmt das Gewicht stark zu und die gesamte Statik des Körpers verlagert sich durch den nach vorne wachsenden Bauch. Dadurch werden die Frauen unbeweglicher. Die Folgen sind vielfach Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen. Der Bauch wirkt zudem mit einem Hebelarm auf die Wirbelsäule und alle beteiligten Muskeln und Bänder. Auch Wassereinlagerungen (Ödeme) in den Beinen durch die Gewebeveränderungen sind häufig negative Begleiterscheinungen der Schwangerschaft, ebenso eine eingeschränkte Mobilität und Belastung der Gelenke.
    Die schon bei Hobby- und Profisportlern seit Jahren vielfach bewährten K-Tapes helfen Muskeln zu entspannen, die Muskulatur zu unterstützen und die Gelenke zu stabilisieren. Mit speziellen Lymphtaping-Anlagen können darüber hinaus Ödeme reduziert werden.
    K-Tapes wirken auf vollkommen natürliche Weise und kommen ohne jegliche Medikamente oder chemische Hilfsmittel aus. Sie sind kaum spürbar, stören nicht den Bewegungsablauf, sind schnell aufgebracht und später ebenso mühelos wieder entfernt.